verbummeln

verbummeln

* * *

ver|bum|meln [fɛɐ̯'bʊml̩n], verbummelte, verbummelt (ugs.):
a) <tr.; hat nutzlos verbringen:
sie hat die letzten Monate, das ganze Semester verbummelt.
b) <itr.; ist aus Faulheit, Leichtsinn o. Ä. nichts Rechtes mehr leisten, arbeiten und so herunterkommen:
er verbummelt immer mehr.
Syn.: auf Abwege geraten, auf den Hund kommen (ugs.), auf die schiefe Bahn geraten, in der Gosse enden, unter die Räder kommen (ugs.), verkommen, verwahrlosen, verwildern, vom rechten Weg abkommen.
c) <tr.; hat aus Faulheit, Leichtsinn o. Ä. versäumen, verlieren, verlegen, vergessen o. Ä.:
eine Rechnung, einen Termin, seinen Schlüssel verbummeln; er hat die Anmeldung verbummelt.
Syn.: liegen lassen, stehen lassen.

* * *

ver|bụm|meln 〈V.; umg.〉
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \verbummeln
1. nutzlos vertun (Zeit)
2. durch Nachlässigkeit vergessen (Auftrag, Verabredung)
II 〈V. intr.; istdurch Leichtsinn faul werden (u. sich herumtreiben) ● er ist in der letzten Zeit völlig verbummelt; er ist ein verbummeltes Genie

* * *

ver|bụm|meln <sw. V.> (ugs., meist abwertend):
1. <hat>
a) untätig, nutzlos verbringen, verstreichen lassen, vertrödeln:
seine freie Zeit v.;
b)↑ bummelnd (1) verbringen:
den Abend verbummelten sie auf der Promenade.
2. <hat> durch Nachlässigkeit, Achtlosigkeit versäumen, vergessen, verlegen, verlieren u. Ä.:
einen Termin v.;
seinen Schlüssel v.
3. <ist> durch eine liederliche Lebensweise herunterkommen:
in der Großstadt v.;
ein verbummelter Student.

* * *

ver|bụm|meln <sw. V.> (ugs., meist abwertend): 1. a) untätig, nutzlos verbringen, verstreichen lassen, vertrödeln <hat>: seine freie Zeit v.; es war jetzt klar, dass er einen ganzen Vormittag verbummelt hatte (H. Weber, Einzug 33); Ein Semester schenke ich dir, sagte Vater, verbummle es, schau dich um in Wien (Schwaiger, Wie kommt 50); b) bummelnd (1) verbringen: Den Abend verbummelten wir in Schwabing (Ziegler, Labyrinth 281). 2. durch Nachlässigkeit, Achtlosigkeit versäumen, vergessen, verlegen, verlieren u. Ä. <hat>: einen Termin v.; seinen Schlüssel v.; Wenn die Rechnung nochmals verbummelt wird, sperrt die Gesellschaft uns das Gas ab (Baum, Paris 27); was machen Sie hier so mutterseelenallein auf der Landstraße? Wer hat verbummelt, Ihnen den Wagen zu schicken? (Fallada, Herr 17). 3. durch eine liederliche Lebensweise herunterkommen <ist>: in der Großstadt v.; ein verbummelter Student.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verbummeln — V. (Oberstufe) ugs.: etw. nutzlos verbringen Synonyme: vergeuden, vertun, vergammeln (ugs.), verplempern (ugs.), vertrödeln (ugs.) Beispiel: Sie haben das ganze Wochenende mit Nichtstun verbummelt. verbummeln V. (Oberstufe) ugs.: etw. aus… …   Extremes Deutsch

  • verbummeln — ver·bụm·meln; verbummelte, hat verbummelt; gespr; [Vt] 1 etwas verbummeln oft pej; eine bestimmte Zeit ohne sinnvolle Beschäftigung verbringen: den ganzen Vormittag verbummeln 2 etwas verbummeln nicht rechtzeitig an etwas denken, weil man sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbummeln — 1. vergeuden, vertun; (schweiz.): vertrölen; (ugs.): vergammeln, verläppern, verplempern; (ugs. abwertend): vertrödeln. 2. vergessen, verlegen, verlieren, versäumen; (ugs.): verkramen, versaubeuteln, verschusseln, verschwitzen, versieben; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbummeln — die Zeit in Müßiggang zubringen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verbummeln — verbummelnv 1.intr=seineZeitmitNichtstunvergeuden;trägewerden.⇨bummeln1.Seitdem19.Jh. 2.tr=GeldfürliederlicheLebensweiseausgeben.⇨bummeln3.Seitdem19.Jh. 3.tr=etwvergessen,vernachlässigen,verlegen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verbummeln — ver|bụm|meln; er hat seine Zeit verbummelt (umgangssprachlich für nutzlos vertan) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nicht an etwas denken — verbummeln (umgangssprachlich); vergessen; (sich an) etwas nicht erinnern; verschwitzen (umgangssprachlich); entfallen …   Universal-Lexikon

  • etwas nicht erinnern — verbummeln (umgangssprachlich); vergessen; nicht an etwas denken; verschwitzen (umgangssprachlich); entfallen …   Universal-Lexikon

  • vergessen — 1. aus dem Gedächtnis löschen/streichen/verlieren, aus der Übung kommen, entfallen, nicht darauf kommen, nicht [im Kopf] behalten, nicht [mehr] einfallen, nicht mehr wissen, sich nicht merken, verlernen; (dichter.): Lethe trinken; (Psychol.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlieren — 1. verlegen; (österr.): verjankern, verschustern; (ugs.): verkramen, verschusseln, versieben; (ugs. abwertend): verschlampen, verschludern; (ugs., meist abwertend): verbummeln; (landsch.): verbaseln, verzotteln; (schweiz. ugs.): verhühnern. 2. a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”